Acryl Wellplatten als Bedachung

Wenn es um Überdachungen geht, sei es bei einem Gewächshaus oder einem Carport, stellt sich schnell die Frage, aus welchem Material soll die Wellplatte sein?
Was sind Wellplatten?
Wellplatten eignen sich hervorragend als Überdachungsmaterial. Sie werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Aus z. B. Blech, Faserzement oder eben aus verschiedenen Kunststoffen wie PVC, Polycarbonat oder Acryl.
Vorteile von Wellplatten aus Acryl
Acrylglas ist umgangssprachlich auch als Plexiglas bekannt und ein beliebter Kunststoff mit vielen Einsatzzwecken. Einer der größten Vorteile von Acryl-Wellplatten ist ihre hohe Transparenz und ihre optische Brillanz, die über Jahre hinweg gegeben ist. Außerdem ist die Montage einfach zu machen und sie sind günstiger als z. B. Stegplatten.
Weitere Vorteile von Acryl im Überblick:
- langlebig
- robust
- UV-beständig
- wetterfest
- schwer entflammbar
Tönungen und Struktur der Wellplatten
Wellplatten können Sie in unterschiedlichen Strukturen und Tönungen erwerben. Es gibt die Waben-, C- und Perlstruktur. Die Strukturen haben, ebenso wie die Tönung Einfluss darauf, wie viel Licht hindurchgelangt. In unserem Shop finden Sie von Sunstop-Effekt bis hin zu bronziert oder glasklar viele unterschiedliche Tönungen. Es gilt, je dunkler die Platte ist, desto geringer ist die Lichtdurchlässigkeit. Die Angaben dazu finden Sie in den technischen Daten der jeweiligen Platte.
Einsatzgebiete
Terrassenüberdachung, Carport oder für den Wintergarten, Wellplatten sind vielseitig einsetzbar. Dank der Wellenform werden die Platten versteift und Niederschläge werden kontrolliert abgeführt. Je heller die Platten sind, desto freundlicher und wärmer ist die Atmosphäre.
Die korrekte Montage
Die Montage der Wellplatten lässt sich auch von weniger erfahrenen Handwerkern gut bewerkstelligen. Zunächst sollten Sie eine Unterkonstruktion aus Holz errichten. Verzugsfreies Holz wie z. B. Leimbinder eigenen sich dafür besonders gut. Wenn das Holz nicht arbeitet, leiden die Wellplatten auch nicht unter ständigem Verzug und reißen nicht.
Wichtig ist, dass Sie genügend Gefälle einplanen und das die Abstände zwischen den Querlatten nicht zu groß sind.
Richtiges Verschrauben
Achten Sie darauf, die Platten an den Rändern überlappt zu verlegen. Die Montagelöcher sollten immer vorgebohrt werden, bevor sie die Platten mit Bedachungsschrauben und Abstandshaltern befestigen.
TIPP: Bohren Sie die Löcher 1-2 Millimeter größer als den Durchmesser der Schraube. Da sich die Kunststoffplatten bei Temperaturwechsel ausdehnen bzw. zusammenziehen, werden Sie den Platz brauchen.
Passendes Zubehör für alles um das Thema Bedachung finden Sie hier in unsrem Shop. Bei weiteren Fragen nutzen Sie gern unser Kontaktformular.