Terrassendielen aus Holz
Eine Holzterrasse bringt pures Urlaubsfeeling in dein Zuhause. Die Terrassendielen schaffen eine gemütliche Atmosphäre in der freien Natur. Für die Terrasse im Garten, auf dem Balkon, der Dachterrasse, für eine Poolumrandung aus Holz oder für den Teich – Holzdielen lassen sich vielfältig verwenden. Verschiedene Holzarten & Profile bieten dabei unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten beim Bau einer Terrasse aus Holz.
Holzterrassen haben viele Vorteile
Holzboden Terrassen sind langlebig und relativ pflegeleicht. Nicht nur die tolle Optik, die zwischen verschiedenen Farben variiert, spricht für eine Terrasse aus Holz. Auch das angenehme Fußgefühl ist ein Pluspunkt bei Holzterrassen.
So einfach gehts: Holzterrasse selber bauen
Eine Holzterrasse kannst du schnell und einfach selber bauen. Anders als bei Terrassen aus Stein oder Keramikplatten musst du kein massives Fundament errichten, eine passende Unterkonstruktion reicht. Eine Holzdielen Terrasse kannst du auch nachträglich anbauen und individuell gestalten.
Angenehmes Gefühl unter den Füßen
Terrassendielen aus Holz haben eine geringe thermische Leitfähigkeit, dadurch heizen sie sich bei direkter Sonneneinstrahlung weniger stark auf als Steinterrassen. Im Herbst halten Holzdielen die Wärme länger und im Sommer ist die Terrasse nach einem Regenguss schneller trocken.
Geringer Reinigungs- und Pflegeaufwand
Für die Reinigung genügt es, die Terrassendielen mit Seifenlauge zu schrubben und anschließend mit klarem Wasser abzuspülen. Die Pflege deiner Holzterrasse ist von deinen optischen Ansprüchen abhängig. Du kannst die ursprüngliche Holzfarbe mithilfe von geeignetem Holzschutz länger erhalten. Oder du lässt das Holz auf natürlichem Wege vergrauen.
Dauerhaftigkeit – für lange Freude an der Terrasse
Nicht zuletzt überzeugen z. B. Kiefer Terrassendielen oder Terrassendielen aus Lärche durch ihre lange Haltbarkeit. Terrassen aus Beton oder Fliesen können leicht Frostschäden erleiden, bröckeln und porös werden. Terrassendielen aus z. B. Bambus oder Cumaruholz hingegen halten der Witterung von Natur aus stand. Wenn du das Material für deine Holzterrasse sorgfältig auswählst und für einen konstruktiven Holzschutz sorgst, kann diese mehrere Jahrzehnte halten.
Nachteile von Holz-Terrassendielen
Neben den vielen Vorteilen bergen Holz Terrassendielen auch Nachteile. Lies in unserem Ratgeber, welche Vor- und Nachteile Holz Terrassendielen mit sich bringen.
Terrassendielen kaufen: Das solltest du beachten
Beim Kauf und bei der Montage von z. B. Dielen aus Douglasie solltest du vorausschauend planen und die holztypischen Eigenschaften beachten. Holz ist ein Naturprodukt, das ständig arbeitet. Witterung und Temperaturschwankungen haben Einflüsse auf das Holz, die du beim Verlegen unbedingt mit einplanen musst.
Bei Nässe dehnt sich Holz aus und wenn es trocknet, zieht es sich zusammen. Diese Veränderungen bezeichnet man als Quellen und Schwinden. Das Ausmaß ist von Holzart zu Holzart unterschiedlich. Lass jeder Terrassendiele ausreichend Platz zum Arbeiten. Plane zudem einen Abstand von jeweils 6-8 mm zwischen den einzelnen Dielen ein.
Das Profil der Terrassendiele
Außerdem gibt es Terrassendielen mit unterschiedlichen Profilen. Eine Angabe wie „grob/fein“ in der Artikelbezeichnung bedeutet, dass eine Dielenseite grob und die andere fein geriffelt ist. Die Riffelung der Terrassendielen dient in erster Linie der Optik.
Der Trend geht seit einiger Zeit hin zu Terrassendielen mit glattem Profil. Durch die Parkettoptik wirkt deine Außenterrasse wie ein Wohnzimmer im Freien.
Terrassenholz richtig pflegen
Im Freien verbautes Holz ist den Einflüssen des Wetters unvermeidlich ausgesetzt. Eine besondere Rolle spielt dabei die Sonne. Die aggressive UV-Strahlung verursacht Verfärbungen im Terrassenholz. Diese sogenannte Vergrauung der Dielen ist ein natürlicher Prozess, der keinerlei Einfluss auf die Qualität des Holzes hat.
Während die natürliche Verfärbung für einige gerade den Reiz am Material Holz ausmacht, möchten andere lieber die ursprüngliche Farbe ihrer Terrassendielen erhalten. Durch regelmäßige Pflege mit speziellem Terrassenöl kannst du die Vergrauung der Holzterrasse verlangsamen.
Optimaler Holzschutz im Außenbereich
Nicht nur die Sonne, auch Feuchtigkeit, Pilze und Insekten greifen das Holz an. Damit deine Terrasse lange hält, solltest du auf konstruktiven Holzschutz setzen und Feuchtigkeit bestmöglich vom Terrassenholz fernhalten. Dafür kannst du schon bei der Montage der Terrassendielen sorgen. Unverzichtbar ist dabei eine geeignete Unterkonstruktion, auf der du die einzelnen Dielen errichtest.
Unterkonstruktion der Holzterrasse
Das Holz deiner Terrasse muss atmen und nach Regen und Nässe schnell durchtrocknen können. Verlege in deinem Garten die Terrassendielen deshalb nicht direkt auf der Erde oder einem Fundament. Hierzu empfehlen wir einen speziellen Unterbau aus Holz Unterkonstruktion.
Die Unterkonstruktion sollte aus der gleichen Holzart bestehen wie das Terrassenholz. Das heißt, wenn du dich für Dielen aus Hartholz entscheidest, solltest du auch eine Unterkonstruktion aus Hartholz verwenden. So verwittert diese nicht schneller als das Deck. Terrassendielen aus Holz und Unterkonstruktion müssen auch im Hinblick auf das Quell- und Schwindverhalten aufeinander abgestimmt sein. Damit können die Hölzer nicht gegeneinander arbeiten. Zudem solltest du passendes Befestigungsmaterial verwenden.
Terrassendielen sichtbar oder unsichtbar befestigen
Seitlich genutete Terrassendielen eignen sich, wenn du deine Holzterrasse ohne sichtbare Schrauben befestigen willst. Diese „unsichtbare“ Befestigung sieht besonders in Kombination mit Terrassendielen glatten Profils sehr edel aus. Außerdem erleichtert die unsichtbare Befestigung auch das gegebenenfalls nötige Abschleifen vor dem Bau der Terrasse.
Für die „sichtbare Befestigung“ eignen sich spezielle, witterungsbeständige Terrassenschrauben aus Edelstahl. Sie lassen sich komplett in der Terrassendiele versenken und verhindern, dass du dich beim Begehen deiner Terrasse verletzt.
Terrassenholz richtig verlegen
Eine korrekte Montage ist der erste Schritt zu einer langhaltenden Holzterrasse. Lass dich dazu vor dem Kauf umfassend von uns beraten. Unser Team erklärt dir, welches Zubehör du für den Bau deiner Holzterrasse benötigst.
Terrassendielen aus über 20 Holzarten
Als Spezialist für Terrassendielen bieten wir dir eine große Auswahl an Dielen in vielen Varianten. Wähle Terrassendielen aus über 20 verschiedenen Holzarten. Jede Terrassendiele hat dabei ihre individuellen Eigenschaften und Vorteile.
Dauerhaftigkeitsklassen der Terrassenhölzer
Die Holzarten der einzelnen Terrassendielen sind in verschiedene Dauerhaftigkeitsklassen eingeteilt. Diese geben Auskunft über die natürliche Widerstandsfähigkeit der Hölzer. Dauerhaftigkeitsklasse 1 steht für „sehr dauerhaft“, 2 für „dauerhaft“, 3 für „mäßig dauerhaft“ und 4 für „wenig dauerhaft.“ Wir führen ebenfalls Terrassendielen der Dauerhaftigkeit 1-2 sowie der Dauerhaftigkeit 3-4.
Bei den Tropenhölzern führen wir außerdem viele FSC-zertifizierte Produkte. FSC 100% Terrassendielen stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und fördern den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Wäldern.