Holzpalisaden sind vielseitig einsetzbar
Bereits im Mittelalter wurden Palisaden unter anderem zum Schutz vor Beschuss und zur eigenen Abwehr erbaut. Bis heute sind Holzpalisaden, die meist aus kesseldruckimprägniertem Rundholz bestehen, ein beliebtes Mittel, um z. B. Böschungen und kleinere Hänge abzufangen oder Beete und Wegeinfassungen zu erstellen. Auch im Bereich des Spielgerätebaus und im Küstenschutz gewinnen Palisaden, die es in diversen Holzarten, Längen und Stärken gibt, immer mehr an Bedeutung.
Holzpalisaden in tollen Farben
Sie möchten Ihren Garten umgestalten und wollen nicht auf den natürlichen Baustoff „Holz“ verzichten? Dann bieten sich Palisaden, die Sie durchaus auch mit geeigneten Farben aufwerten können, besonders an. Durch die natürliche Optik wird jede meist unansehnliche Abgrenzung zu einem Hingucker, die in jedem Fall ein angenehmes und natürliches Flair vermittelt. Haben Sie Fragen zu der für Ihre Verwendung geeigneten Holzart? Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Kleiner Tipp: Bei kesseldruckimprägnierten Holzpalisaden sollten Sie einige Wochen mit der Farbbehandlung warten. Durch die Bewitterung können die grünlichen Imprägniersalze in der ersten Zeit auswaschen und unschöne Verfärbungen auf der frischen Farboberfläche verursachen. Lassen Sie die Salze also erst mal an die Oberfläche kommen und eine Zeit lang auswaschen.
Befestigung der Holzpalisaden
Holzpalisaden sind stabil und sehr lange haltbar. Es gibt sie in vielen verschiedenen Längen und Durchmessern und sie sind durch das angespitzte Erdende auch für Hobbygärtner einfach zu verbauen. Empfohlen wird hier eine Befestigung mit Magerbeton. Dieser eignet sich wegen seines geringen Zementanteils am Besten zum Verfestigen und Verfüllen.
Palisaden, die nicht splittern oder reißen
Der Kopf der Holzpalisaden ist zylindrisch gefräst, was unter anderem dazu beiträgt, dass die oberen Kanten der Palisaden beim eventuellen Einschlagen in die Erde nicht so stark splittern und reißen. Hier wird jedoch in jedem Fall empfohlen, eine Einschlaghilfe, die die Schlagoberfläche des Rundholzes vergrößert, zu verwenden.
Pfostenabdeckungen für Holzpalisaden
Ein weiterer Vorteil von Palisaden gegenüber einem herkömmlichen Vierkantpfosten ist, dass das Splintholz bei der Rundholzherstellung erhalten bleibt und das Kernholz somit nicht freigelegt wird. Durch die hohe Dichte des Kernholzes kann die Kesseldruckimprägnierung nämlich nicht bis ins Innere des Rundholzes eindringen. Dies hat zur Folge, dass das durchgehend kessel-druckimprägnierte Splintholz eine Schutzfunktion für das naturbelassene Kernholz übernimmt. Deshalb ist es ratsam, eine sogenannte Pfostenabdeckung zu verwenden, um das Eindringen von Feuchtigkeit/Regenwasser von oben in die Palisaden zu vermeiden. Denn Feuchtigkeit fördert die Verwitterung der Palisaden von innen.