Konstruktionsvollholz - das passende Material für langlebige Projekte
Holzkonstruktionen brauchen einen stabilen Unterbau, der die Deckschicht sicher tragen kann. Bei Terrassen beispielsweise sorgt der Unterbau dafür, dass die Terrassendielen an ihrem Platz bleiben, stetig belüftet werden und langfristig eine ebene Fläche ergeben.
Im Trockenbau oder bei der Konstruktion von Carports wird ebenfalls stabiles Bauholz benötigt, damit der Wagen später unter einem sicheren Dach steht. In unserem Shop finden Sie Konstruktionsvollholz und Kantholz aus verschiedenen Holzarten sowie wertvolle Tipps zum Bau von Unterkonstruktionen, die viele Jahre unbeschadet überstehen sollen.
Besondere DIN-Norm von Konstruktionsvollholz
Als Konstruktionsvollholz bezeichnet man veredeltes Bauschnittholz, das besondere Qualitätsansprüche erfüllen muss. Die DIN 4074 regelt, wie das technisch getrocknete Bauholz sortiert werden muss, um den verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden. Für Konstruktionsvollholz werden meist Holzarten wie Fichte/Tanne, Douglasie, Kiefer oder Lärche verwendet.
Das KVH wird in der Länge, durch eine ständig fremdüberwachte und sehr stabile Keilverzinkung, verbunden und ist damit in zahlreichen Längen zu bekommen. Der Ausdruck KVH ist eine geschützte Produktbezeichnung, bei der nicht nur die Keilverzinkungen allen erforderlichen DIN-Normen entsprechen müssen, sondern auch die Steifigkeit, Festigkeit und die Rohdichtekennwerte die Normen erfüllen müssen.
Es gibt auch KVH, das als Bauholz für sichtbare Bereiche angeboten wird und dann entsprechend die Bezeichnung KVH-Si trägt. Für nicht sichtbare Bereiche kann durchaus das KVH-NSi verwendet werden.
KVH-Si wird als gehobelte Ware und mit allseitig gefasten Kanten angeboten. Hingegen darf das Konstruktionsvollholz-NSi (für die nicht sichtbaren Bereiche) kleine optische Unregelmäßigkeiten aufweisen. Es wird egalisiert und nicht so exakt und sauber gehobelt wie KVH für den sichtbaren Bereich.
Technische Trocknung von Konstruktionsvollholz
Holz, das frisch aus dem Wald kommt, enthält meist um die 40 % Restfeuchte. Damit ist es für die Verwendung als verzugsarmes Konstruktionsvollholz viel zu nass und zu weich. Durch eine technische Trocknung wird dem Holz das Wasser entzogen, bis im Bauholz die Restfeuchte etwa nur noch 15 % beträgt. Erst dann erreicht das Konstruktionsvollholz seine endgültige Tragkraft und ist bereit für die Verwendung.
Verwendung von KVH Holz
Ein Vollholz kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich in zahlreichen Konstruktionen verwendet werden. Zum Beispiel:
- als Holzfußboden
- im Möbelbau (z.B. sichtbare Tischbeine & -lehnen)
- Überdachungen
- beim Bau von Carports & Gartenhäusern
- für Fachwerkhäuser
- als Dachsparren
- als Wand- und Deckenverkleidungen im Innenbereich
Konstruktionsvollholz direkt nach Hause bestellen
Bei Holzhandel-Deutschland führen wir Konstruktionsvollholz in verschiedenen Maßen, sodass Sie hier mit Sicherheit die passende Stärke, Breite, Länge und die geeignete Holzart für Ihr Vorhaben finden (die meisten unserer Konstruktionsvollhölzer sind für den nicht sichtbaren Bereich).
Lassen Sie sich von den Vorteilen einer Bestellung in unserem Onlineshop überzeugen und kaufen Sie noch heute vielseitiges Konstruktionsvollholz für Ihr nächstes DIY-Projekt:
- große Auswahl an Zahlungsarten und schnelle Lieferung
- kompetente Fachberatung per Telefon, Mail und Chat von Montag bis Freitag von 07.00 bis 20.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 15.00 Uhr