Inhalt
Möchtest du mehr erfahren? Hier findest du weitere Informationen zu diesen Themen:
› Individuelle Gestaltung
› Arten
› Montage
› Inspirationen
Holzplatten: Haus und Garten individuell gestalten
Holzplatten gibt es in unterschiedlichsten Beschaffenheiten. Je nach Bauvorhaben hast du die Wahl zwischen verschiedenen Plattenarten:
Holzplatten in verschiedenen Arten & Stärken
Die Arten der Holzplatten unterscheiden sich in ihrer Materialbeschaffenheit. Vor jedem Projekt solltest du genau überlegen, welche Eigenschaften und Qualitäten dir bei den Holzplatten wichtig sind. HPL-Platten (auch Schichtstoffplatten genannt) sind besonders resistent und zeichnen sich durch ihre hohe Witterungsbeständigkeit aus. Somit sind sie optimal für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Benötigst du eine Holzplatte mit einer hohen Biegefestigkeit, dann wäre die OSB-Platte die richtige Wahl. Sie kommt im Roh- und Innenausbau wie auch als Verlegeplatten für den Fußbodenbereich und den Möbelbau zum Einsatz. Die Leimholzplatte überzeugt durch ihre Widerstandsfähigkeit und ihre niedrige Rissbildung. Der Vorteil: Die Holzlamellen können gekrümmt verleimt werden. Dies ist nützlich, wenn du z. B. Treppenstufen oder Möbel konstruierst. Suchst du ein stark belastbares Material, das im Querschnitt trotzdem dünn sein soll, dann bietet sich die Sperrholzplatte für dein Vorhaben an. Beim Hausbau und Transport von verschiedensten Materialien ist Sperrholz ganz weit vorne.
Die verschiedenen Holzplattentypen kannst du in unterschiedlichen Stärken wählen. Für die richtige Wahl solltest du vorher gut durchdenken, welche Eigenschaften die Holzplatte für dich erfüllen muss.
Die richtige Holzplatten-Montage ist das A & O
Holz eignet sich erstklassig für die unterschiedlichsten Bauprojekte. Damit du daran lange Freude hast, ist die richtige Montage ein Muss. Je nach Bauvorhaben musst du eine entsprechende Unterkonstruktion wählen beziehungsweise das Material von Schrauben & Co beachten. So vermeidest du Oxidationen und verschraubst dein Holz mit den richtigen Schraubantrieben. Berücksichtige auch, ob die Holzplatten der direkten Witterung ausgesetzt sind. Durch Temperaturschwankungen und Nässe verändert sich das Holz. Es dehnt sich aus und zieht sich wieder zusammen. Bei nicht korrekter Montage oder falsch gewählten Schrauben kann es passieren, dass es zu Rissen und Verfärbungen im Holz kommt.
Bei weiteren Fragen zum Thema Holzplatten und Holzbau in Haus und Garten stehen dir unsere Fachberater gerne telefonisch oder per E-Mail helfend zur Seite.
Was kann alles mit Holzplatten gebaut werden?
Inspirationen für Heimwerker:
- Carport
- Hausrohbau/ Wände einziehen
- Arbeitsplatten
- Möbel (Kleiderschrank, Küchenbank u.v.m.)
- Bierzeltgarnitur
- Keilrahmen
- Bollerwagen
- Gartenhaus