Gartenschwellen aus Hartholz oder Nadelholz

Gartenschwellen sind eine super Alternative zu den damals sehr beliebten und heute nicht mehr erhältlichen teerölimprägnierten Eisenbahnschwellen.
Aktuell sind unbehandelte Gartenschwellen in Holzarten wie z. B. Bongossi, Eiche, Buche, Lärche oder Kiefer (kesseldruckimprägniert) der Renner im Bereich der Garten- und Landschaftsgestaltung.
Ob als dekorative Beeteinfassung, als scharfkantige Treppenstufe im Garten oder zum Umranden Ihres Dressurvierecks, Gartenschwellen machen überall eine „gute Figur“ und können durchaus auch vertikal als Zaun oder Sichtschutz verbaut werden.
Der Renner sind und bleiben die sehr robusten und schönen Eisenbahnschwellen aus Eichenholz.
Gartenschwellen für verschiedene Einsatzzwecke
Sie möchten Ihren Garten umgestalten, Ihre Beete mit einer neuen Beeteinfassung versehen oder ein Hochbeet anlegen? Dafür empfehlen wir Ihnen Gartenschwellen in der für Ihren Verwendungszweck geeigneten Holzart und Ausführung. Es gibt sie in gehobelter sowie sägerauer Ausführung, als Hartholz und als Nadelholz.
Risse bei Gartenschwellen sind normal

Charakteristisch für diese Gartenschwellen sind tiefe, stark ausgeprägte Risse, die jedoch keinen Einfluss auf die Haltbarkeit und Stabilität der Hölzer haben. Man spricht hier auch von der sogenannten „Schwellenqualität“.
Sie entstehen als Ausschussprodukt bei der Herstellung von Bahnschwellen, da diese einer höheren Güte entsprechen müssen und dabei aus diesem Grund ein beträchtlicher Teil aussortiert wird.