Findlinge für den Garten

Findlinge als dekorative Zeitzeugen der Eiszeiten können eine wunderschöne Ergänzung zur Gartendeko sein. Sie verleihen dem Garten einen natürlichen und rustikalen Charme.
Was ist ein Findling?
Ein Findling ist ein zumeist großer Stein, der durch geologische Prozesse, wie z. B. durch Gletscherbewegungen oder Erosion aus seiner ursprünglichen Position herausgelöst und an einer anderen Stelle abgelagert wurde. Sowohl die Art des Gesteins als auch deren Form und Beschaffenheit kann ganz unterschiedlich sein.
Ideen zur Gartengestaltung mit Steinen
Die Gestaltungsmöglichkeiten mit einem oder mehreren Findlingen und Gartensteinen sind vielfältig. Im Folgenden ein paar Ideen im Überblick:
- Als Solitärstein: Besonders gut zur Geltung kommen Findlinge, wenn sie groß sind und als Solitärstein so platziert werden, dass sie ein absoluter Blickfang sind. Die Steine müssen tief genug eingegraben werden, gerade wenn sie hochkant stehen, weil sie sonst umfallen könnten.
- Mehr oder weniger große Steine lassen sich auch gut als Hang- oder Beetstütze einsetzen.
- Gartensteine als Beeteinfassung sehen auch oft schön aus. In den Zwischenräumen können Sie auch Pflanzen ansiedeln, dass macht das Gesamtkonzept noch natürlicher.
- Steine und Findlinge können auch Bestandteil eines Steingartens oder eines sogenannten Alpinums sein. Dies ist ein Steingarten, der den Schwerpunkt auf Gebirgspflanzen legt.
- Findlinge werden oft im Zusammenspiel mit Wasser, um z. B. Teichfolie abzudecken oder diese an Ort und Stelle zu halten eingesetzt. Auch um dem Gartenteich Struktur zu verleihen, eignen sich Steine ideal. Steine im oder am Wasser bieten Tieren wie Libellen, Vögeln und Fröschen einen sicheren Platz zum Sonnen oder Trinken.
- Steine als dekoratives Element in Zusammenhang mit Licht sind besonders schön. Wenn der Stein eine Bohrung erhält, können dort Lichtelemente eingelassen werden.
- Auch als natürliche Sitzgelegenheit für Sie ist ein Findling perfekt.
Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unendlich und bleiben ganz Ihrem Geschmack überlassen.
Pflegeaufwand von Findlingen
Der Pflegeaufwand bei Findlingen ist minimal. Eine gewisse Patina ist oft erwünscht und trägt zum Charme und der authentischen Aura der Steine bei. Sollten Moos oder Algenbewuchs doch als störend empfunden werden, können Sie den Findlingen mit einer Handbürste und warmem Wasser zu Leibe rücken.
Wie wird der Findling aufgestellt?
Aufgrund ihres großen Gewichts gibt es bei der Verwendung von Findlingen ein paar Dinge vorab zu bedenken. Eine gute Planung ist von Nöten.
- Planen Sie im Voraus, wo der Stein stehen oder liegen soll. Es ist wichtig, dass der Zielort auch für größere Maschinen zugänglich ist.
- Hilfsmittel jeder Art, ob nun Bagger, Kran mit Gurten oder Gabelstapler brauchen Platz zum Manövrieren.
- Sicherheit geht vor. Tragen Sie Schutzausrüstung, Helm, Handschuhe etc. und arbeiten Sie niemals allein.
- Mögliche Hindernisse sollten Sie entfernen, damit der Stein einen guten und sicheren Platz hat. Der Findling wird dank seines Eigengewichtes in die Erde einsinken, Sie können trotzdem vorher eine Kuhle ausheben.
- Jetzt mit geeignetem Gerät den Findling an den Bestimmungsort setzen. Was Sie benutzen, hängt zumeist vom Gewicht des Steins und von den Gegebenheiten Ihres Gartens ab. Bepflanzen Sie den Fuß des Steins z. B. mit halbhohem Gras, das ergibt eine besonders natürliche Optik und sorgt dafür, dass der Findling sich organisch in das Landschaftsbild einfügt.
Bei Fragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.