Rhombusleisten aus sibirischer Lärche
Sie möchten Ihrer Holzfassade einen modernen Look verleihen und diesen mit natürlichen Rohstoffen gestalten? Dann empfehlen wir Ihnen sich für Rhombusleisten aus sibirischer Lärche zu entscheiden.
Eigenschaften
Durch die harten Klimabedingungen in Sibirien, weist das Holz der sibirischen Lärche eine höhere Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit als das Holz der Europäischen Lärche auf. Das kalte Klima lässt das Lärchenholz viel langsamer wachsen, wodurch die Jahresringe auch nahe beieinander liegen. Die hervorragenden technischen als auch ästhetischen Eigenschaften sorgen für eine große Beliebtheit dieser Holzart.
Oberfläche und Struktur
Das Holz der sibirischen Lärche ist von einer gelblich braunen Farbe geprägt und überwiegend astfrei. Aufgrund der schönen Farbgebung und Struktur des Holzes werden oftmals farblose oder nur leicht pigmentierte Lasuren verwendet, damit das Holzbild vollständig zur Geltung kommt.
Anwendungsbereiche
Aufgrund des hohen Harzgehalts zeichnet sich sibirisches Lärchenholz durch eine hohe Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit aus, weshalb sich diese Art von Nadelholz bestens für den Einsatz im Außenbereich eignet. Generell kommt Profilholz aus sibirischer Lärche für die folgenden Zwecke zum Einsatz:
- Fassade
- Carportverkleidung
- Sichtschutzelement
- Zaun- und Balkonbau
- Dekorativer Bereich
- Fußböden
- Möbel
Verwendung und Bearbeitung
Die Lärche zählt zu den härtesten Nadelhölzern der Welt. Mit dem geeigneten Equipment ist die Bearbeitung des Holzes, sowohl im frischen als auch trockenen Zustand, schnell und werkzeugschonend möglich. Soweit die Zahl und die Größe der Äste gering sind, ist das Lärchenholz auch gut zu Schälen und zu Messern. Trotzdem raten wir Ihnen bei der Verwendung von starken Nägeln und Schrauben entsprechend vorzubohren.
Pflege und Schutz
Trotz hoher Witterungsbeständigkeit ist es wichtig, eine regelmäßige Behandlung der Oberfläche vorzunehmen, denn UV-Strahlen sorgen dafür, dass das unbehandelte Lärchenholz schnell vergraut. Sie können der Vergrauung des Holzes vorbeugen, indem sie das sibirische Lärchenholz mit einer offenporigen Holzlasur behandeln. Wiederholen Sie diesen Vorgang regelmäßig, um die ursprüngliche Farbgebung des Lärchenholzes zu erhalten.