Warenkorb leeren

Sind sie sicher? Durch das Bestätigen wird der Inhalt des Warenkorb vollständig gelöscht.

Bestätigen
Abbrechen
  • 5 kostenlose Muster

  • Trusted Shops Garantie

  • Kauf auf Rechnung

  • Fachberatung von Experten

Filtern
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Saunaholz

(8 Artikel gefunden)
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Muster möglich
Espe Softline-Saunaholz, 15x90 mm, unbehandelt, massiv_1
ab 58,82 € / m² *
Espe Softline-Saunaholz, 15x90 mm, unbehandelt, massiv
  • 18-201077.0180000000
  • Nachsortiert
  • 3.590,30 m²
  • 1-2 Woche(n)
  • Verschiedene Varianten verfügbar
Muster möglich
Thermoespe Softline-Saunaholz, 15x90 mm, unbehandelt, massiv_1
ab 64,71 € / m² *
Thermoespe Softline-Saunaholz, 15x90 mm, unbehandelt, massiv
  • 18-201078.0180000000
  • Nachsortiert
  • 1.551,15 m²
  • 1-2 Woche(n)
  • Verschiedene Varianten verfügbar
Muster möglich
Fichte Softline-Saunaholz, 14x96 mm, unbehandelt, massiv, mit verlängerter 10 mm Feder_1
ab 23,90 € / m² *
Fichte Softline-Saunaholz, 14x96 mm, unbehandelt, massiv, mit...
  • 18-202450.0200000000
  • Standard
  • 852,90 m²
  • 1-2 Woche(n)
  • Verschiedene Varianten verfügbar
Muster möglich
Fichte Softline-Saunaholz, 15x90 mm, unbehandelt, massiv_1
ab 23,90 € / m² *
Fichte Softline-Saunaholz, 15x90 mm, unbehandelt, massiv
  • 18-201076.0210000000
  • Standard
  • 670,01 m²
  • 1-2 Woche(n)
Muster möglich
Thermoespe Softline-Saunaholz, 15x90 mm, unbehandelt, massiv *Kurzlänge*_1
ab 42,90 € / m² *
Thermoespe Softline-Saunaholz, 15x90 mm, unbehandelt, massiv *Kurzlänge*
  • 18-201078-K.0150000000
  • Nachsortiert
  • 404,19 m²
  • 1-2 Woche(n)
Muster möglich
Espe Saunaprofilholz, Rundprofil, 15x82 mm, unbehandelt, massiv_1
ab 67,90 € / m² *
Espe Saunaprofilholz, Rundprofil, 15x82 mm, unbehandelt, massiv
  • 18-201805.0240000000
  • Nachsortiert
  • 282,01 m²
  • 1-2 Woche(n)
Muster möglich
Erle Softline-Saunaholz, 15x90 mm, unbehandelt, massiv_1
70,65 € / m² *
Erle Softline-Saunaholz, 15x90 mm, unbehandelt, massiv
  • 18-201792.0240000000
  • Nachsortiert
  • 61,24 m²
  • 1-2 Woche(n)
  • Verschiedene Varianten verfügbar
Restposten
Espe Softline-Saunaholz, 15x90 mm, "Rustikal", unbehandelt, massiv, astiges Erscheinungsbild_1
44,09 € / m² *
Espe Softline-Saunaholz, 15x90 mm, "Rustikal", unbehandelt, massiv,...
  • 18-202326.0180000000
  • Standard
  • 6,97 m²
  • 1-2 Woche(n)

Saunaholz: Erschaffen Sie Ihre eigene Wellness-Oase

Zu Hause so richtig abschalten, die wohlige Wärme genießen und die Seele baumeln lassen … Willkommen in Ihrer Heimsauna!

Einfach mal tief durchatmen und vollkommen entspannen – um das zu erleben, gehen viele Menschen regelmäßig in die Sauna. Aber gerade im Herbst und im Winter sind öffentliche Saunen besonders nach Feierabend chronisch überfüllt. Ist das noch Entspannung? Für eine Sauna im eigenen Zuhause spricht also einiges. Denn in Ihrem persönlichen Wellness-Bereich können Sie jederzeit in aller Ruhe relaxen – absolut ungestört und so oft Sie möchten.

Saunaholz vom Holzhändler: Gestalten Sie Ihre individuelle Sauna

saunaholzMit Saunaholz lässt sich eine Sauna in jedem Heim errichten, zum Beispiel im geräumigen Badezimmer, auf dem Dachboden, in einem ungenutzten Raum oder im Garten. Bei Holzhandel-Deutschland finden Sie sämtliches Holz-Material, das Sie für den Bau Ihrer Wunsch-Sauna benötigen: Sauna-Profilholz in verschiedenen Holzarten sowie BlockbohlenKanteln und Sauna Banklatten für die Sitz- und Liegeflächen. Bauen Sie sich ganz einfach Ihre Wellness-Oase nach Maß - aber vergessen Sie am Ende auch nicht das Saunazubehör.

Saunaholz statt fertigem Bausatz

Mit unserem Saunaholz gestalten Sie Ihre Sauna genauso wie Sie es wünschen. Anders als mit einem industriell vorgefertigten Sauna Bausatz können Sie mit Saunaholz Größe und Form Ihrer Sauna individuell bestimmen. Saunaholz passt sich flexibel an Ihr Zuhause an und hilft Ihnen, den vorhandenen Platz optimal auszunutzen.

Sauna selber bauen: Bauweisen und Material

Für den Bau einer Sauna in Ihrem Zuhause haben Sie grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten: die Element-Bauweise und die Blockbohlen-Sauna. Je nachdem, welche Art Sie zum Sauna bauen verwenden möchten, wählen Sie das benötigte Holz-Material aus.

Saunaholz für die eigene Heimsauna

  • Element-Sauna: Flexibel anpassbar

Möchten Sie Ihre Sauna im Innenbereich errichten, zum Beispiel unter einer Dachschräge? Dann eignet sich die sogenannte Elementbauweise. Die Außen- und Innenverkleidung der Element-Sauna besteht aus Profilholzlatten, die sie individuell an die räumlichen Gegebenheiten in Ihrem Zuhause  anpassen können. Zwischen den Holzwänden befinden sich eine Wärmedämmschicht und eine Dampfsperre aus Aluminiumfolie. Sauna Profilholz mit seitlicher Nut und Feder sorgt dafür, dass die Saunawände dicht sind und die Wärme nicht nach außen dringt.

  • Blockbohlen: Sauna-Hütte in massiver Bauweise

Blockbohlen eignen sich bestens für Ihre Sauna im Außenbereich, zum Beispiel für eine Saunahütte im Garten. Die massiven Blockbohlen werden über die seitliche Nut und Feder fest miteinander verzahnt, so dass die Wände hitzedicht sind. Eine Blockbohlen-Sauna benötigt keine Isolierung, da das Holz die Hitze gleichmäßig aufnimmt und nach außen abgibt.

Spezielle Holzarten für den Saunabau

Nicht jede Holzart ist für den Bau von Saunen geeignet. Denn das Holz einer Sauna muss bestimmte Eigenschaften besitzen, um den extremen Bedingungen aus Hitze und Feuchtigkeit standzuhalten. Spezielles Saunaholz ist weich, harzarm und hat eine geringe Dichte. Dadurch kann es Feuchtigkeit schneller abgeben und verändert sich im Sauna-Klima nicht. Außerdem hat es eine geringe Wärmeleitfähigkeit und heizt sich nicht zu sehr auf, was besonders für die Sitzflächen in der Sauna wichtig ist.

Als klassisches Saunaholz gelten Nordische Fichte, Erle und Espe. Das Holz der Nordischen Fichte hat eine natürliche Maserung und ist sehr robust. Es ist günstig, da es in heimischen Regionen wächst und wird hauptsächlich als Sauna Profilholz für Wände und Decken verwendet. Die Erle und Espe stammten aus Europa. Ihr Holz ist als Sauna Profilholz beliebt, weil es astfrei ist und wenig arbeitet. Die Thermoespe ist thermisch behandelt und erhält dadurch optimale Eigenschaften für den Saunabau, sowie einen angenehmen Geruch. Die Thermoespe stellt eine sehr exklusiven Variante dar und erscheint durch die nachgedunkelte Optik sehr hochwertig.

Für Sauna Banklatten eignet sich besonders Espe Holz, da es die Wärme kaum aufnimmt, nahezu harzfrei ist und nicht splittert. Diese Eigenschaften sind gerade für die Sitz- und Liegeflächen in einer Sauna wichtig.

Warum werden Saunen eigentlich aus Holz gebaut?

Holz wird nicht nur aus traditionellen Gründen für den Bau von Saunen eingesetzt. Als Material vereint es viele Eigenschaften, die für ein angenehmes und gut verträgliches Klima in der Sauna sorgen. Es nimmt die Wärme gleichmäßig auf und gibt sie ebenso gleichmäßig ab. Dasselbe geschieht mit der Feuchtigkeit, die bei einem Sauna-Aufguss entsteht. Zudem hat Holz eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Dadurch heizt es sich nicht zu stark auf und fühlt sich auf der Haut nicht unangenehm an. Nicht zuletzt verbreitet das warme Holz einen angenehmen Geruch, der zum Entspannen einlädt.

Checkliste für den Saunabau

Folgendes sollten Sie bei der Planung und dem Bau Ihrer Sauna beachten:

Für Saunen im Innenbereich:

  • Glatter und wasserfester Untergrund (z.B. gefliester Boden im Badezimmer)
  • Ausreichend Platz einplanen (unser Tipp: 1,5 qm pro Person)
  • Gute Lüftung
  • Wasser- und Stromanschluss
  • Keine Baugenehmigung erforderlich

 

Für Saunen im Außenbereich:

  • Tragfähiger Untergrund
  • Stromanschluss
  • Nicht direkt an der Hauswand anbauen (Luft muss von allen Seiten zirkulieren)
  • Mindestens 44 mm Wandstärke
  • Baugenehmigung, sofern in Ihrem Bundesland gesetzlich vorgeschrieben (Bitte erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrem zuständigen Bauamt.)